- im Zweifel für den Angeklagten
- in dubio pro reo (lat.)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Im Zweifel für den Angeklagten — Der Grundsatz „In dubio pro reo“ (lateinisch für: „Im Zweifel für den Angeklagten“), kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass im Strafprozess ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an… … Deutsch Wikipedia
Im Zweifel für die Angeklagten — Filmdaten Deutscher Titel Im Zweifel für die Angeklagten Originaltitel Question of Privilege … Deutsch Wikipedia
Zweifel — Zwei·fel der; s, ; 1 Zweifel (an etwas (Dat)) das Gefühl, dass etwas nicht wahr oder richtig sein könnte <berechtigter, quälender, nicht der geringste / leiseste Zweifel; einen Zweifel hegen, haben; Zweifel kommen jemandem, steigen in jemandem … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Solo für Sudmann — war eine zwölfteilige Krimiserie des ZDF, ein Ableger aus der Serie SOKO 5113, die von Januar bis April im Jahr 1997 erstausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Schauspieler 2.1 Hauptdarsteller … Deutsch Wikipedia
Todesstrafe in den USA — Das Bestehen der Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eine der national wie international kontroversesten Themen des Rechtssystems der Vereinigten Staaten. Ihre Vollstreckung obliegt ebenso wie ihre Verhängung in den allermeisten Fällen den … Deutsch Wikipedia
Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene … Deutsch Wikipedia
Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während … Deutsch Wikipedia
Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien — nbsp Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien Flagge der Vereinten Nationen … Deutsch Wikipedia
Zweifelsgrundsatz — Der Grundsatz „In dubio pro reo“ (lateinisch für: „Im Zweifel für den Angeklagten“), kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass im Strafprozess ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an… … Deutsch Wikipedia